Gestern war es mal wieder soweit – zum wichtigen Thema, wie digitale Medien zukünftig Arbeiten und Leben verändern kam auch mal wieder Manfred Spitzer zu Wort, beim ARD, Anne Will auf großer Bühne. Es erstaunt, dass seine Argumentation mittlerweile fast platt und ohne Rafinesse von ihm vorgetragen wird. Dabei liess auch das nicht darüber hinwegsehen, dass seine Medienkritik an zahlreichen Stellen völlig einseitig und überzogen ist, und pauschale Aussagen zu digitalen Medien und zur Mediennutzung macht. Spitzer bot auch gestern erneut neben Verbotsforderungen keine Handlungsansätze für eine altersangemessene Medienbildung, gerade auch für Kinder. Seine pauschalen Angriffe auf die Medienpädagogik entbehren jeder Grundlage, er ignoriert die medienpädagogischen Praxiserfahrungen und geht nicht angemessen auf vorhandene Forschungsergebnisse ein. Vielmehr verallgemeinert er ohne angemessene Darstellung der Grenzen von empirischer Forschung. Studien, die seine Thesen widerlegen, erwähnt er nicht. Eine sachliche und differenzierte Auseinandersetzung mit Spitzers Thesen findet sich an vielen Stellen im Netz, deshalb wird sie an dieser Stelle nicht wiederholt.
Kollege Heinz Moser (https://heinzmoser.wordpress.com/2012/09/01/digitale-demenz-das-holzschnittartige-mantra-des-herrn-spitzer/) hat es 2012 in einer gelungenen und sehr ausgewogenen Analyse auf den Punkt gebracht. Ein Hauptproblem Spitzers: Nicht alles, was korreliert steht auch in kausalem Zusammenhang. Es ist eben doch oft komplexer als es zunächst aussieht. Mein Fazit: Die pointiert vorgetragenen Thesen Spitzers tragen mehr zur Verwirrung bei, als zur Entschlüsselung tatsächlich drängender Fragen! Und leider nichts zum notwendigen und lösungsorientierten Anpacken für ein wichtiges Bildungsthema.
Find
Ulfs Tweets
- RT @HFDdigital: Die digitale P2P-#Strategie-Beratung an der @htw saar geht zu Ende: 3 Tage, 4 großartige #Peers, rund 90 motivierte Hochs… 1 day ago
- ⚡️Open Education Week 2021⚡️ Next week I will speak about how teaching has changed during the pandemic and how fut… twitter.com/i/web/status/1… 1 day ago
- Tomorrow is the day! You can find more informatinon here: wihoforschung.de/de/qualitaetse… twitter.com/uehlers/status… 1 day ago
My coaching site: www.mindful-leaders.net
Coaching, Supervision und achtsame Kommunikation für Professionals und Führungskräfte im Bildungs- und Wissenschaftsbereich www.mindful-leaders.net
Ulf-Daniel Ehlers
Ulf is a learning innovation expert, founder of mindful-leaders.net, serial entrepreneur, and Professor for Educational Management and Lifelong Learning at the Baden-Wurttemberg Cooperative State University in Karlsruhe in 2011. From 2011-2017 he held the position of Vicepresident at the same university and has been responsible for Quality and Academic Affairs. He held positions as Associate Professor of University Duisburg-Essen (Germany), Professor for Technology Enhanced Learning of University Augsburg (Germany) and Associate Professor of the Graduate School for Management and Technology of the University of Maryland University College (USA). Ulf has delivered keynotes and been speaking to audiences in more than 45 countries. He is author of more than 10 books and 150 scholarly articles with over 3000 academic citations. Ulf is a trained coach, facilitator and expert for mindful communication, and holds degrees in English Language, Social Sciences and Education Sciences from the University of Bielefeld, where he finished his Ph.D. with honors in the field of Technology Enhanced Learning in 2003. He was awarded his habilitation in 2008 from the University of Duisburg-Essen. His writings on Quality in education are internationally awarded.
MyTagCloud
- Africa
- assessment
- Baden-Wurttemberg Coperative State University
- book
- Competence
- cooperation
- cultures
- Digital learning
- e-learning
- EDEN
- EDEN 2017
- EDEN Conference
- efquel
- EU Project
- Europe
- gmw
- hochschulen
- homepage
- innoqual
- innovation
- Joshua
- journal
- Jönköping
- learning
- mooc
- myths
- New year's eve
- Oer
- open educational resources
- Open Game
- organisational development
- policy
- quality
- recognition
- Research
- weihnachten
Facebook…
Blogposts